Overlock-Nähmaschine

Eine Overlock-Nähmaschine ist ein spezieller Typ Nähmaschine, welche eine Ergänzung zu normalen Nähmaschinen darstellt und eine schnellere und vor allem saubere Kantenverarbeitung ermöglicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nähmaschinen sind Overlock-Nähmaschinen speziell darauf ausgelegt, Stoffe in nur einem Arbeitsgang zu vernähen, zu versäubern und präzise abzuschneiden, was die Produktionszeit erheblich verkürzt und ein Ausfransen der Kanten dauerhaft verhindert.

Insbesondere elastische Stoffe lassen sich auf diese Weise problemlos verarbeiten, ohne dass die Naht reißt. Wenn es um die Qualität von Kleidungsstücken und anderen Nähstücken sowie professionelle und optisch ansprechende Abschlüsse geht, ist der Einsatz einer solchen Overlock-Nähmaschine unverzichtbar. Zu den wesentlichen Merkmalen von Overlock-Nähmaschinen zählen die eingebauten Ober- und Untermesser, die den Stoff beim Nähvorgang automatisch abschneiden. Darüber hinaus arbeiten sie mit mehreren Fäden, was besonders widerstandsfähige und elastische Nähte gewährleistet. Die meisten Overlock-Nähmaschinen bieten zudem eine höhere Nähgeschwindigkeit als normale Nähmaschinen, was bei größeren Nähprojekten durchaus von Vorteil sein kann.  

Was ist eine Overlocknaht?

Der Name Overlock bezieht sich zunächst einmal auf eine spezielle Nahtart. Die Overlocknaht, deutsch etwa Überwendlingsnaht ist eine Naht, die durch das Zusammenspiel mehrerer Fäden entsteht. Eine solche Naht erfüllt gleich mehrere Funktionen und verbindet die Stoffstücke nicht nur mechanisch miteinander, sondern versäubert die Kanten für einen professionellen Look. Der englische Begriff Overlock setzt sich aus den Worten „over“ und „lock“ zusammen und kann mit abschließen oder verriegeln übersetzt werden.

Eine Standard-Overlocknaht besteht in der Regel aus zwei bis vier Fäden, von denen einige durch die Nähnadeln laufen, während andere durch spezielle Greifer laufen und so die Kante umschlingen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von weiteren Overlocknähten, die je nach Material und Zweck genutzt werden. Ein Ersatz für eine normale Nähmaschine ist eine Overlock-Nähmaschine aber nicht, denn andere Näharbeiten, wie etwa das Nähen von normalen geraden Nähten, das Nähen von Knopflöchern, Ecken und Kurven oder auch das Annähen von Bändern oder Reißverschlüssen ist nicht möglich.

Die Geschichte der Overlock-Nähmaschine

Die Ursprünge moderner Overlock-Nähmaschinen gehen auf eine Erfindung von Joseph Makens Merrow zurück. Die damals sogenannten Merrow-Maschinen wurden unter seiner Leitung um das Jahr 1876 gebaut und patentiert, eigentlich zu dem Zweck, die Oberteile von Herrensocken (den Bund) maschinell und nicht aufwendig per Hand zu veredeln. Die Merrow-Maschinen erwiesen sich als so nützlich, Joseph Makens Merrow schließlich ein Unternehmen gründete, um sich auf die Herstellung von industriellen Overlock-Nähmaschinen zu konzentrieren und diese weiterzuentwickeln. Zwischen 1893 und 1932 hatten Merrow und seine Maschinen einen enormen Einfluss auf die damalige Textilindustrie, seine Erfindungen bilden bis heute die Grundlage für viele moderne Overlock-Nähmaschinen. Bis in die 1950er Jahre wurden Overlock-Nähmaschinen in der Regel ausschließlich in der Industrie eingesetzt, dann kamen auch zunehmend kompakte Modelle auf den Markt, die für den privaten Gebrauch ausgelegt sind. Einen Überblick kann man sich unter anderem hier verschaffen: https://www.w6-wertarbeit.de/Overlock/.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Author: Johanna