Laubbläser

Das Harken des Laubs und Schnittrückstände ist seit der Entdeckung und Erfindung des Laubbläsers tatsächlich Schnee von gestern. Zwar sieht man noch immer viele Hobbygärtner, die ihren Rasen vom Laub befreien indem sie die Laubharke oder den Laubbesen nutzen. Doch der klassische Laubbläser ist, wie der Name an sich schon verrät, in erster Linie für viele Menschen, die im Landschaftsbau- und Pflege arbeiten ein Segen und eine Bereicherung zur Erleichterung der Arbeit in diesem Segment.

Denn er schafft es, selbst durch Feuchtigkeit am Boden haftendes Laub und Geäst vom Untergrund zu entfernen. Einzig die angehäuften Laubmengen, die im Laubsack landen müssen am Ende nur noch beiseite geschafft werden, doch das Laub einzuharken entfällt komplett. Man kann den Laubbläser aber heute auch für ganz unterschiedliche Aufgabenbereiche einsetzen, die auch das Kehren von Schmutz und Staub und anderen Materialien wie auch Rückständen bei Gartenarbeiten und Co. um ein vielfaches erleichtern. Ebenso kann ein Laubbläser im Umkehrschluss auch ein Laubsauger sein.

Die Funktion des Laubbläsers

Er besteht aus einem Handgerät, welches mit einem Benzinmotor betrieben wird, oder auch elektrisch mit Akku genutzt werden kann. Im Wesentlichen wird durch den Motor ein Luftstrom erzeugt, der einiges buchstäblich weg pusten kann. Das Blasrohr am Ende sorgt für den kraftvollen und gebündelten Ausstoß der Luft und verstärkt den ganzen Effekt noch einmal, wie beispielsweise beim EGO Laubbläser, wo immer mehr auch der ökologische Aspekt des Laubbläsers in Design und Funktion im Vordergrund steht. Der kräftige Luftstoß sorgt dafür, dass selbst haftendes Material am Boden mittels Luftstoß und Strömung sich ganz leicht lösen lassen und im am Laubbläser befestigten Auffangsack landen. Oder auch  zu einem Laufhafen oder Schmutzhaufen zusammen gefegt, oder besser gesagt, gepustet werden können.

Bei Gartenarbeiten aller Art ein idealer Helfer

Es gibt aber auch heute Laubbläser, die im Umkehrschluss auch als Sauger verwendet werden können. Auf diese Weise kann man dann mit dem eigentlichen Bläser auch verschiedene Schutzpartikel einsagen und entsorgen. So kann man Laub und Geäst beispielsweise zerkleinert im Laubsack sammeln und gebündelt entsorgen. Wenn beispielsweise die Hecke geschnitten wird, fallen viel Pflanzenmaterial und Rückstände zu Boden. Auch hierbei lässt sich der Laubbläser sehr gut einsetzen. Ebenso sieht man aber sehr häufig bei Gartenarbeiten in öffentlichen Bereichen, wie in Grünanlagen und Parks, aber auch an Straßen und Begrünungen von Randstreifen, bei Rückschnitten und mehr. Hier ist der klassische Laubbläser mittlerweile unverzichtbar geworden und gilt als sehr wichtiges Arbeitsgerät zur Erleichterung von Pflegearbeiten im Outdoorbereich. Auf privatem Boden in Gärten und Vorgärten, wie aber auch in öffentlichen Grünanlagen. Als schneller Bläser, oder auch gründlicher Sauger ist der klassische Laubbläser überall zu sehen und findet weltweit seine Anwendung.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Author: Johanna