Kindermode

Definition

Bekleidung, Schuhe und Accessoires für Kinder im Alter von 1 bis ca. 14 Jahren fällt unter den Begriff Kindermode. Nicht darunter fällt Babymode und Teenagermode.

Historische Entwicklung der Kindermode

Im 18. bzw. 19. Jahrhundert galt Kleidung für Kinder als Statussymbol. Im 20. Jahrhundert wandelte sich der Narrativ in praktische und altersgerechte Schnitte für Kinder. Heute unterliegt Kindermode unterschiedlichen Trends. Vor allem steht Nachhaltigkeit und Individualität im Vordergrund.

Entwicklung
1900: Beginn der kindgerechten Schnitte
1970: Aufkommen von Freizeitmode für Kinder
2020+: Fokus auf Bio-Materialien und Fair Fashion

Merkmale und Anforderungen

Funktionalität: Kindermode muss Bewegungsfreiheit für Spiel und Sport ermöglichen. Wetterangepasste Materialien sind atmungsaktiv und wasserabweisend.

Sicherheit: Verarbeitete textile Materialien müssen schadstofffrei sein. An der Kleidung dürfen keine verschluckbaren Kleinteile angebracht sein.

Design: Motive, Farben und Muster sind kindgerecht und unterliegen Trends aus der Erwachsenenmode.

Fun Fact: Kinderkleidung war bis ins 19. Jahrhundert oft identisch mit Erwachsenenkleidung

Materialien und Nachhaltigkeit

Beliebte Materialien für Kindermode

Baumwolle, Bio-Baumwolle
Mischgewebe für Strapazierfähigkeit

Nachhaltigkeit bei Kindermode

Was umfasst Fair-Trade-Produktion?
Transparente Lieferketten: Herkunft und Materialien, sowie faire Arbeitskonditionen müssen nachvollziehbar sein.
Zertifizierungen: Als Qualitätsnachweis und Ethiknachweis gelten Labels wie GOTS, Fairtrade Cotton oder OEKO-TEXT.
Faire Löhne: Gerechte Bezahlung für alle Beteiligten beim Produktionsprozess muss sichergestellt sein.
Umweltfreundliche Materialien: Zu den umweltfreundlichen Materialien für Kindermode zählen Bio-Baumwolle, recycelte Stoffe. Die Nutzung von schadstofffreien Farben ist ebenfalls in Aspekt zur Umweltfreundlichkeit.
Soziale Verantwortung: Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten in Produktionsländern.
Langlebigkeit und Qualität: Statt Fast Fashion wird Wert auf robuste und nachhaltige Kleidung gelegt.
Bewusstseinsbildung: Kommunikation gegenüber Eltern über Vorteile von Fair-Trade für Kinder und Umwelt.

Recycling und Second-Hand-Trends

Upcycling-Ideen: Die Idee ist einfach. Alte Kleidungsstücke geben die Vorlage für neue Designs für Kinder, z. B. Patchwork oder kreative Anpassungen.
Second-Hand-Plattformen: Online Marktplätze und Apps für gebrauchte Kinderkleidung sind mehr und mehr im Kommen.
Kreislaufwirtschaft: Hier können die Marken aktiv werden und Rücknahmeprogramme ins Leben rufen. So kommt Kinderkleidung wieder in den Produktionskreislauf.

Markt und Trends

Der Markt für Kindermode bietet saisonale Kollektionen für Sommer und Wintermonate. Influencer auf den Kanälen der sozialen Medien nehmen Einfluss auf die Mode. Online-Shops für Kindermode nehmen an Bedeutung zu, da nicht selten personalisierte Kindermode (bspw. mit Namensstickereien) angeboten wird.

FAQ

Was unterscheidet Kindermode von Babymode?

Die an ältere Kinder gerichtete Mode zielt darauf ab, Bewegungsfreiheit zu gewähren und zusätzlich Design zu zeigen. Alltagstauglichkeit ist eine weitere Facette von Kindermode. Im Vergleich dazu die Babymode, die vor allem Komfort für das Baby bedeuten soll, einfach zu handhaben ist und Sicherheit für Säuglinge im Mittelpunkt hat.

Welche Materialien sind für Kinder besonders geeignet?

Pflegeleichte und für die Haut schonende Textilien sind geeignet. Dazu zählen atmungsaktive und hautfreundliche Stoffe, die aus Baumwolle, Bio-Baumwolle oder Mischgewebe gefertigt wurden. Strapazierfähige Materialien sind von Vorteil.

Wie finde ich schadstofffreie Kleidung für mein Kind?

Schadstofffreie Textilien für Kinder sind an bestimmten Labels bzw. Zertifikaten zu erkennen – beispielsweise GOTS oder OEKO-Text. Kindermode mit diesen Zertifizierungen sind garantiert ohne Nutzung von schädliche Chemikalien (bei der Herstellung). Ein sicherer Indikator sind Marken mit transparenter Produktionsketten.

Welche Trends prägen aktuell die Kindermode?

Trendige Kindermode ist nachhaltig mit personalisierten Design. Kindermode hat einen Touch von Freizeitlook. Einflussfaktoren, wie Social Media und Mini-Me-Styles nehmen weiteren Einfluss auf die aktuellen Kollektionen von Kindermode.

Zusammenfassung

Kindermode spiegelt gesellschaftliche Trends wider und vereint Funktionalität mit Sicherheit und Stil. In Zukunft werden für Kindermode Nachhaltigkeit und Individualität an Bedeutung zunehmen.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Author: Johanna