Was ist eine Website
Das Wort „Website“ kommt aus dem Englischen. „Website“ hat sich weltweit als die Bezeichnung für einen Internetauftritt durchgesetzt. Die ersten Website im Internet waren recht einfach gestrickt. Heute sind Websites aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Die Website ist die zentrale Anlaufstelle im Internet, egal ob es um Informationen, Kommunikation, Einkaufen und vieles mehr geht. Websites sind so vielfältig wie die Nutzer, die auf sie zugreifen und prägen entscheidend das Interneterlebnis.
Definition und Aufbau einer Website
Grunddefinition: Die „Site“ ist eine Zusammenstellung von verknüpften einzelnen Webseiten unter einer gemeinsamen Domain.
Technische Bestandteile: Die Programmiersprachen für Websites können HTML, CSS, JavaScript und weitere sein. Die Dateien, die für eine Website notwendig sind, befinden sich auf einem Webserver, der entweder vom Website-Betreiber selbst gestellt oder bei einem Hosting-Unternehmen gebucht wird. Die Website setzt sich aus dem Domainnamen und einer URL-Struktur zusammen.
Typen von Websites: Websites gibt es im statischen Format oder dynamisch. WordPress, Joomla, Drupal und weitere sind CMS, mit denen Anwender einfach eine Website aufbauen können. Websites gibt es als Web-Apps, Blogs, Shops, Portfolios und weitere Formate.
Infobox – Website vs. Webseite
Begriff | Bedeutung |
Website | Gesamtheit aller Seiten unter einer Domain |
Webseite | Einzelne Seite innerhalb einer Website |
Funktionen und Einsatzbereiche
Informationsbereitstellung
Websites von Unternehmen, Behörden und Medien stellen dem Anwender Informationen bereit und bieten Möglichkeiten für Downlads und die Kontaktaufnahme.
Interaktion und Kommunikation
Internetuser nutzen Kontaktformulare, um mit Shops, Dienstleister oder Unternehmen in Kontakt zu kommen. Neben dem Kontaktformular stellen einige Website-Anbieter inzwischen die Möglichkeit zur Verfügung per Chat mit dem Website-Betreiber Kontakt aufzunehmen. Foren sind thematisch fokussierte Websites, bei denen User Fragen hinterlassen und auf Antwort von anderen Forenmitgliedern profitieren.
Verkauf und E-Commerce
Der Bereich E-Commerce weitet sich stetig aus. Dazu zählen unter anderem Online-Shops und Buchungssysteme.
Marketing und Branding
Mit aufkommender Vielfalt im Web ist SEO zum Schlüssel geworden, um in den Suchmaschinen gefunden zu werden. Zur Suchmaschinenoptimierung kommt Content-Marketing, um das Branding und Marketing auszubauen. Zudem nehmen Inhalte auf Social-Media weiter an Einfluss und Bedeutung im online Marketing zu.
Bildung und Lernen
Weiterbildung ist heutzutage zu jeder Zeit an jedem Ort möglich. E-Learning-Plattformen, Online Ratgeber und Tutorials bieten die Grundlage zum autodidaktischen Lernen.
Fun Fact: Die erste Website wurde 1991 von Tim Berners-Lee veröffentlicht – sie erklärt, was das World Wide Web ist. |
Erstellung und Pflege einer Website
Planung und Konzeption: In dieser vorbereitenden Phase legt der Websitebetreiber fest, für welche Zielgruppe seine Site bestimmt ist. Dementsprechend richten sich die Inhalte und die Struktur aus.
Design und Usability: Grundlegend für den Erfolg einer Website ist eine benutzerfreundliche Bedienung und ein gut durchdachtes Design. Responsive Design spielt hierbei eine wichtige Rolle, denn damit passt sich das Design der Bildschirmgröße des Endgerätes des Nutzers an. Websites sollten für möglichst viele Personen zugänglich sein, unabhängig davon ob eventuelle Einschränkungen beim Anwender vorhanden sind. Barrierefreie Websites sind hier die Lösung. Die Struktur der Website muss klar und logisch aufgebaut sein, damit Besucher sich schnell zurechtfinden können und einfach und bequem an die gewünschten Informationen kommen.
Technische Umsetzung: Um die Website zu erstellen geht der einfache Weg über ein CMS. Hinter der Abkürzung steht Content-Management-System. Mit dieser Software kann der Anwender ohne große Programmiererfahrung Inhalte für eine Website erstellen, diese verwalten und updaten. CMS funktionieren mit leicht zu bedienenden Benutzeroberflächen und zahlreichen vorgegebenen Vorlagen, Designs und Funktionen, die flexibel anpassbar sind. Einige Unternehmen lassen ihre Website professionell programmieren.
Wartung und Aktualisierung: Zur Pflege einer Website gehören Sicherheitsupdate, Contentpflege und regelmäßige Backups.
SEO und Sichtbarkeit im Netz
Suchmaschinenoptimierung (SEO) | Content-Strategie | Technisches SEO | Performance und Nutzererfahrung |
Keywords, Meta-Tags, Ladezeiten | Relevante Inhalte, regelmäßige Updates | Sitemap, robots.txt, HTTPS | Core Web Vitals, Mobile First |
Sicherheit und rechtliche Aspekte
Datenschutz und DSGVO: Obligatorisch sind Cookie-Banner und eine Datenschutzerklärung auf der Website.
Impressumspflicht besteht für alle geschäftsmäßigen Websites. Dazu gehören beispielsweise Onlineshops und Unternehmen. Aber auch die Internetauftritte von unter anderem Freiberufler, Vereinen und Organisationen mit eigenen Website unterliegen der Impressumspflicht.
Sicherheitsmaßnahmen sind ein Muss. Websites sollten mit der SSL-Verschlüsselung arbeiten und eine Firewall aktiv halten. Regelmäßige Updates schützen vor Datenverlust.
Urheberrecht und Inhalte: Bei der Nutzung von Bildmaterial oder Inhalten muss der Websitebetreiber auf Urheberrechte achten. Dies gilt unter anderem auch für eingebettete Medien, wie bspw. Videos.
Entwicklung und Trends
Mobile Nutzung und Apps | KI und Automatisierung | Barrierefreiheit und Inklusion | Zukunft der Websites |
Responsive Design, Progressive Web Apps | Chatbots, personalisierte Inhalte | WCAG-Standards, Screenreader-Kompatibilität | Headless CMS, Voice Interfaces, Web3 |
Meilensteine der Webentwicklung
1991: Erste Website |
2004: Aufstieg von CMS |
2010: Mobile First |
2020+: KI & Web3 |
Fazit: Websites als digitale Visitenkarte und Wissensquelle
Websites sind die zentralen Anlaufstellen im Internet. Sie dienen als Informationsquellen und Basis für Kommunikation oder dem online Handel. Trotz der zunehmenden Bedeutung von Social-Media bleiben Websites absolut relevant und unverzichtbar. Denn Websites sind kontrollierbar und liefern eine professionelle Präsenz.
FAQ – Häufige Fragen zum Thema Website
Was ist der Unterschied zwischen einer Website und einer Webseite?
Eine Website umfasst alle miteinander verbundenen Seiten eines Internetauftritts. Eine Webseite ist eine einzelne Seite innerhalb einer Website.
Wie kann ich eine eigene Website erstellen – auch ohne Programmierkenntnisse?
Nutzerfreundliche Baukastensysteme wie Wix oder WordPress verwenden. Vorlagen auswählen und Inhalte einfach per Drag & Drop einfügen.
Welche rechtlichen Anforderungen muss eine Website erfüllen?
Impressum und Datenschutzerklärung sind Pflicht. Urheberrechte und Bildrechte beachten.
Wie mache ich meine Website bei Google sichtbar?
Suchmaschinenoptimierung (SEO) wie Keywords und Meta-Tags einsetzen. Hochwertige, relevante Inhalte bieten.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)