Tierwohl

Tierheim

Tierheime sind Einrichtungen, die Tiere temporär aufnehmen, versorgen und betreuen. Zu den am häufigsten aufgenommen Tieren gehören Hunde, Katzen und Kleintiere, die gefunden, abgegeben oder ausgesetzt wurden. Tierheime verfolgen das Ziel, die aufgenommenen Tiere zu behausen und für diese ein dauerhaftes Zuhause zu finden. Die Tiere im Tierheim werden medizinisch versorgt, gepflegt und sozialisiert. Oft sind es Tierschutzorganisationen, Behörden oder ehrenamtliche Unterstützer, die mit Tierheimen zusammenarbeiten. Damit leisten Tierheime einen besonders wichtigen Beitrag zum Schutz der Tiere und zur Vermeidung von Tierleid.

Tiersponsoring

Im Rahmen von Tiersponsoring können einzelne Tiere oder Tierheimgruppen finanzielle Unterstützung erhalten. Teil des Tiersponsoring könnten somit die Übernahme der Kosten für Futter, tierärztliche und medizinische Versorgung und Pflege sein. Das Sponsoring kann regelmäßig erfolgen, beispielsweise als Patenschaft, oder einmalig. Mit Tiersponsoring tragen die Sponsoren aktiv zu mehr Tierwohl bei und schaffen damit bessere Vermittlungschancen. Tiersponsoring fördert Engagement und Bewusstsein für den Tierschutz. Es können sowohl Privatleute als auch Unternehmen als Tiersponsoren aktiv werden, genauso wie Vereine und Organisationen. Sponsoren bekommen von einigen Tierheimen Urkunden oder kleine Geschenke.

Tierschutzverein

Ein Tierschutzverein setzt sich aktiv für den Schutz und das Wohl von Tieren ein. Tierschutzvereine klären aber auch auf bezüglich artgerechter Tierhaltung und informieren über Tierschutzgesetze. Tierheime werden nicht selten von Tierschutzvereinen betrieben oder unterstützt und helfen bei der Vermittlung von heimatlosen Tieren. Tierschutzvereine unternehmen typischerweise Informationsveranstaltungen, Aktionen und Kampagnen rund um das Thema Tierschutz. Auch Tierschutzvereine arbeiten ehrenamtlichen Personen zusammen, so wie Tierärztinnen und Tierärzte, aber auch Ämter und Organisationen.

Ein Tierschutzverein kann durch Spenden, Patenschaften oder Mitgliedsbeiträge finanziert werden. Die Vereine bieten Beratung und Aufklärung rund um die Tierhaltung an, informieren aber auch über Fundtiere und Missstände. Auch auf politischer Ebenen werden Tierschutzvereine aktiv, indem sie sich für die Verbesserung des Tierschutzes einsetzen. Unternehmen, Vereine und Privatpersonen können Mitglied in einem Tierschutzverein werden.

Tiervermittlung

Unter Tiervermittlung versteht man den Prozess, der Tiere aus dem Tierheim oder über Tierschutzorganisationen in ein dauerhaftes neues Zuhause vermittelt. Das Ziel ist es, ein Tier in ein passendes neues Umfeld zu geben, das den Bedürfnisse seiner Art entspricht. Die Beratung im Vorfeld ist bei der Tiervermittlung obligatorisch, so dass interessierte Familien oder Personen über Haltung, Pflege und Anforderungen aufgeklärt werden. Die Aufklärung erfolgt durch Vorgespräche, Hausbesuche oder Platzkontrollen. Der Vertrag bei der Tiervermittlung soll die Pflichten und Rechte des neuen Halters regeln und damit das Tier schützen. Bevor ein Tier zum neuen Besitzer wechselt, werden medizinische Untersuchungen durchgeführt, das Tier ggf. geimpft bzw. kastriert. Nachdem das Tier vermittelt wurde, setzt sich in vielen Fällen die Betreuung mit einer Nachbetreuung fort, die durch Tierschutzvereine oder Tierheime erfolgt. Diese stellen bieten sich laufend für Beratung an und um Fragen zu klären und Probleme zu bewältigen. Tiervermittlung ist der Schlüssel für die zweite Chance zu einem glücklichen Leben für das Tier.

Zusammenfassung

Tierheime, Tiersponsoring, Tierschutzvereine und die Tiervermittlung sind in ihrem Zusammenspiel eine bedeutende Basis zum Schutz des Tieres und dessen Wohlergehen.

Engagierte Unterstützer, sowie Unternehmen und Organisationen ermöglichen Unterkunft und medizinische Versorgung. Die Chance auf ein liebevolles und dauerhaftes Zuhause für die Tiere in Tierheimen wächst. Insgesamt fördern die oben genannten Bereiche nicht nur praktisch den Tierschutz, sondern auch das Bewusstsein in der Gemeinschaft für artgerechte und verantwortungsbewusste Tierhaltung.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Author: Johanna