Das Dirndl ist das wohl bekannteste Kleidungsstück, das auf Volksfesten getragen hat. Jedes Jahr im Oktober werfen sich tausende Frauen in das altbekannte Kleidungsstück, um der Tradition des Oktoberfests in München gerecht zu werden. Die Geschichte des Dirndls begann im 19 Jahrhundert, als die Oberschicht das Dirndl als ländliches Kleid durchsetzen konnte. Bis heute hat sich die Erfindung des Dirndls zu einem der wichtigsten Auffälligkeiten der alpenländischen Tracht entwickelt und ist aus dieser Tradition nicht mehr weg zu denken. Das Dirndl war in schlechten wirtschaftlichen Zeiten, wie nach dem ersten Weltkrieg sehr beliebt, da es eine sehr günstige Alternative zu den ursprünglichen Frauentrachten war. Heute gibt es die Dirndl in allen unterschiedlichen Ausführungen und Größen. Die Damen auf dem Oktoberfest tragen die Trachten um umzufallen und um gesehen zu werden.
Die Symbolik des Dirndl
Auf der einen Seite verkörpert das Dirndl die Jahre lange Tradition des Alpenlandes. Auf der anderen Seite verkörpert die Schleife, die an der Schürze des Dirndls angebracht wird, den ehelichen Status der Trägerin. Auf der rechten Seite signalisiert die Schleife, dass die Trägerin vergeben ist, dagegen auf der linken Seite, dass sie ledig sei und noch zu haben ist. Eine Übersicht verschiedener Onlineshops sowie eine große Auswahl an Trachten finden sie im Internet.
Die Variationen der Tracht
Je nach Anlass kann ein Dirndls anders ausfallen. Ob einfarbig, bedruckt oder aus Seide, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das Dirndl ist zumeist einteilig mit einem Verschluss in der Mitte der Tracht. In der alten Tradition hat das Dirndl eine Tasche vorne und an der Seite, die unter der Schürze verborgen ist. Um die Tracht abzurunden, wir zu dem Dirndl noch eine Bluse mir Puffärmel und ein Kropfband mit Schmuckanhänger getragen.