Iota ist eine Kryptowährung, die speziell für das Internet der Dinge (Internet of Things) entwickelt wurde. Daher wurde bei der Entwicklung mit Industrieverbänden zusammengearbeitet und ein Fokus auf die wirtschaftliche Verwertbarkeit der Technologie gelegt. Der Hauptunterschied zu anderen Kryptowährungen liegt darin, dass Iota keine Blockchain nutzt, sondern ein sogenanntes Tangle, das insbesondere der Optimierung der Geschwindigkeit und dadurch auch der Skalierbarkeit dient.
Was ist ein Tangle?
Tangle bedeutet übersetzt so viel wie „Gewirr“ und beschreibt gut eine Visualisierung dieser Blockchain Alternative. In einer Blockchain gibt es eine klare Struktur, eine Kette an Transaktionen. Durch diese Kette entsteht jedoch auch der Flaschenhals, der die Geschwindigkeit beschränkt. Jeder Teilnehmer, der eine Überweisung durchführen möchte, muss darauf warten, dass seine Transaktion in einem Block in der Kette landet. Hier setzt der Tangle an. Anstatt eine Transaktion in eine Kette einzureihen, um sie auszuführen, prüft man zwei vergangene Transaktionen und verbindet diese geprüften Transaktionen mit der Eigenen. Auf diese Weise bürgt man mit der eigenen Transaktion für zwei Weitere. Wenn mehrere Schichten von Bürgen mit ihrer Transaktion eine Transaktion bestätigt haben, kann man sicher sein, dass die eine Transaktion vom Netzwerk bestätigt wurde. Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Iota handeln.
Was bringt dieses Gewirr?
Dieses Gewirr hat mehrere Vorteile. Einer ist, dass Maschinen beispielsweise für das Parken zahlen können ohne direkt mit dem Internet verbunden zu sein. Eine hierbei entstehende Nebenkette kann wieder in den Tangle integriert werden. Dieses erweiterte Anwendungsgebiet verdeutlicht auch den Geschwindigkeitszuwachs der dadurch entsteht, dass nicht alle Transaktionen in eine einzige Blockchain einsortiert werden müssen. Man muss nicht darauf warten, dass ein neuer Block gefunden wird um die nächste Transaktion durchzuführen.
Wie geht es weiter?
Die Dezentralität, die ein Tangle mit sich bringt, legt weitere Anwendungsszenarien nahe. Zum Beispiel könnten Roboter in autonomen Fabriken ihre Ressourcen über Transaktionen in einem Tangle planen und nutzen. Ebenso ist denkbar, dass die Disposition in Logistikprozessen mit dieser Technologie abgebildet wird.
(Bilderquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)